von Anja Sittig, pädagogische Fachkraft in unserer Kinderkrippe „Neue Wegelagerer“.
Millionen Eltern und Kinder auf der ganzen Welt kennen die Geschichte der kleinen Raupe Nimmersatt, die sich durch allerlei Obst und andere Sachen frisst, bevor sie sich in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt.
Eric Carle, ihr Erfinder, ist jetzt mit 91 Jahren gestorben.
Für mich sind die Bücher von Eric Carle besonders facettenreich, weil sie auf verschiedenen Ebenen gelesen werden können. Neben der Hauptgeschichte können die Kinder, je nach Alter, z.B. „nur“ neue Tiere aber auch Zahlen, die Uhrzeit oder auch den Farbkreis kennenlernen. So sind die Bücher über viele Jahre hin interessant.
Der deutsch-US-amerikanische Kinderbuchautor hat zahlreiche Bücher, die im Gerstenberg Verlag erschienen sind, geschrieben. Darum stelle ich dieses Mal auch nicht „Die kleine Raupe Nimmersatt“ vor, sondern drei vielleicht etwas unbekanntere Werke.

„Der kleine Käfer Immerfrech“
Der kleine Käfer Immerfrech ist ein ganz schönes Großmaul. Er legt sich mit allen Tieren an, die ihm begegnen. Angefangen bei der Wespe, über den Hummer bis hin zum großen Wal. Doch dieser erteilt dem Marienkäfer eine Lektion, die er nicht so schnell vergisst.
Das Besondere an diesem Bilderbuch sind die fächerartigen Seiten – wie man sie aus der Raupe Nimmersatt kennt. Auf jeder Seite lernen die Kinder ein neues Tier kennen. Mit größeren Kindern kann man auch über die Uhrzeit sprechen.

„Hallo, roter Fuchs“
Der kleine Frosch hat bald Geburtstag und er möchte viele Freunde einladen. Der rote Fuchs und der lila Schmetterling sind genauso willkommen, wie der gelbe Vogel. Als dann aber der Fuchs zur Party kommt, ist Mama Frosch überrascht. Der Fuchs ist doch grün! Aber als sie den Fuchs ganz lange anschaut …. hat der kleine Frosch doch Recht.
In dieser Geschichte geht es nicht nur um die verschiedenen Tiere, sondern auch um Farben und deren Gegenstücke – die Komplementärfarben. So kann jeder vor seinen eigenen Augen auf einer weißen Seite z.B. einen lila Schmetterling erscheinen lassen.

„Was gibt’s zu Mittag?“ – Ein Spiel-Bilder-Buch
Der kleine Affe hat Hunger. Aber Trauben, Zitronen und Himbeeren schmecken ihm nicht!
Kleine Kinder können hier ihre Geschicklichkeit üben, indem sie den kleinen Affen von einer Seite zur nächsten schwingen lassen. Es gibt viele leckere Früchte zu entdecken – und zu zählen.

Anja Sittig ist pädagogische Fachkraft in unserer Kinderkrippe „Neue Wegelagerer“.