von Andrea Ruppert, Elternfachkraft in unserer Kinderkrippe „Neue Wegelagerer“.
Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe sondern auch das Fest des Kindes und für mich auch ein Fest der Gefühle. Ich glaube, keiner freut sich so sehr auf Weihnachten wie Kinder. Es ist die schönste Zeit im Jahr! So viele tolle Sachen passieren um uns herum, Geschenke, überall leuchtet es auf den Straßen und an den Fenstern oder gemütliches Beisammensein mit der Familie.
Ob nun religiös oder nicht, die Weihnachtsgeschichte ist eine Geschichte, die für Kinder immer interessant ist. in erster Linie ist es für die Kinder zunächst ein Märchen. Ein Märchen, in dem ein Baby geboren wird und in dem Engel vom Himmel herabsteigen. Eine wundersame Geschichte für Kinder, über die man reden kann, und welche immer und immer wieder vorgelesen wird.
Um dieser Geschichte einen passenden Rahmen zu geben, gibt es viele kleine Rituale und Traditionen, die Kinder auf das Fest vorbereiten und das Warten auf Weihnachten verkürzen. Bestimmt hat jede*r von Ihnen, abhängig vom Umfeld, in dem er/sie aufgewachsen ist, diese Zeit mit verschiedenen Ritualen und Traditionen erfahren dürfen.
Warum sind Rituale für unsere Kinder so wichtig?
Unter Ritualen verstehen wir ein beobachtbares, vorhersehbares Handeln, also etwas, das Menschen in einer bestimmten Situation immer wieder tun. Dabei ist das Ritual immer mit einem bestimmten Zeichen verbunden, zum Beispiel das Anzünden einer Kerze auf der Geburtstagstorte, der Morgenkreis in der Krippe oder das Vorlesen einer Geschichte vor dem ins Bett gehen.
Rituale im Alltag geben Kindern Sicherheit und Orientierung, sorgen für Geborgenheit, vermitteln Verlässlichkeit und Vorhersehbarkeit und stärken die Kinder in ihrem Selbstkonzept. Gleichzeitig stützen sie das gemeinschaftliche Tun, fördern die emotionale Verbundenheit und lassen Ordnungsstrukturen in der Welt des Kindes wachsen.
In einer sich schnell verändernden Welt wie wir sie heute haben, sind auch die Kinder immer wieder raschen Veränderungen ausgesetzt. Das kann ihnen Angst machen. In solchen Situationen können Rituale Kindern helfen, sich als Teil einer Gemeinschaft zu sehen und diese Herausforderung anzunehmen.
In jeder Familie werden andere Rituale gepflegt und als Familientraditionen von Generation zu Generation weitergegeben. In der (Vor-)weihnachtszeit sind das beispielsweise
- an Heiligabend den Weihnachtsbaum gemeinsam schmücken
- die Bescherung
- die Vorweihnachtszeit mit einem Adventskalender und/oder Adventskranz begleiten
- gemeinsam nach altem Familienrezept Plätzchen backen
- einen Weihnachtsmarkt besuchen
- Stiefel putzen für den Nikolaustag
Mehr Infos zu Ritualen und Traditionen zur Vorweihnachtszeit in Deutschland finden Sie hier.
Reise auf die Weihnachtsinsel
In unserer Kinderkrippe „Neue Wegelagerer“ haben wir uns im vergangenen Jahr auf die Spuren der verschiedenen Rituale und Traditionen der Familien unserer Kinder gemacht. Auf einer digitalen Reise auf die Weihnachtsinsel haben wir gemeinsam überlegt, an was wir uns jeweils aus dieser Zeit besonders erinnern und welche persönlichen Eindrücke und Erfahrungen wir an unsere Kinder weitergeben möchten.
Das Ergebnis der Reise sehen Sie hier:
Auf den Punkt gebracht denke ich, egal wie es jeder persönlich erfahren und erleben durfte, stand immer die Gemeinschaft der Familie, das Miteinander und das Genießen der Zeit im Vordergrund.
Der Wunsch nach Vorfreude und Spannung kann mit Kindern vielfältig erlebt werden. In diesem Sinne möchte ich Sie dazu anregen, sich auf eine Entdeckungsreise zu ihrer persönlichen Weihnachtsinsel zu begeben und sich von der kindlichen Spannung und Freude anstecken zu lassen. Vielleicht entdecken Sie ja wieder eine ganz neue Seite an sich und das Weihnachtsgefühl schwappt auch auf Sie über.
Eine schöne vorweihnachtliche Zeit und ruhige Tage wünscht Ihnen Andrea Ruppert.

Wenn ihr Fragen habt zum Thema „Rituale und Traditionen“ oder auch zu meiner Tätigkeit als Elternfachkraft schreibt mir gerne An Andrea.ruppert@nwjugend.de.
Andrea Ruppert ist Elternfachkraft in unserer Kinderkrippe „Neue Wegelagerer“.
Fotos: Max Beck on Unsplash, Mathilde Langevin on Unsplash Kinderkrippe Neue Wegelagerer